Aktueller Termin: 2024
Massage = mit den Händen sehen
Massage bedeutet berühren oder betasten und ist die älteste Heilmethode der Menschheit überhaupt. Bei einer Massage werden über Berührungen tiefer liegende Gewebe bestimmter Bereiche angesprochen. Die Massage kann von der bloßen Berührung bis hin zu intensivem Kneten viele Formen haben. Alle Varianten haben eines gemeinsam: sie Energie, Wärme, Durchblutung und erhöhen die Zellaktivität. Zu Intuition, Gefühl und Erfahrung kommt das Wissen aus Anatomie und Sensomotorik.
Auch unsere Pferde profitieren von gezielten Griffen, die verspanntes Gewebe lockern, die Durchblutung anregen und für Wohlbefinden und Entspannung sorgen.
Eine Massage hat immer positive Auswirkungen auf den gesamten Organismus und die Psyche des Pferdes (Muskulatur, Blutkreislauf- und Lymphsystem, Nervensystem, Haut).
Physische Verspannungen führen oft zu psychischen Verspannungen und letztendlich zu Leistungseinbußen und Verhaltensauffälligkeiten. Durch eine Massage können wir das physische und psychische Wohlbefinden unserer Pferde erheblich steigern und somit problematischen oder unerwünschten Verhaltensweisen vorbeugen.
Ein weiterer, sehr wesentlicher Aspekt: eine Massage des Pferdes ist ein für beide Seiten sehr angenehmes Beziehungstraining.
Dehnung ist eine wichtige Präventionsmaßnahme, um den Bewegungsapparat unserer Pferde locker, geschmeidig und beweglich zu erhalten. Dehnung und Training gehören zusammen. Ohne regelmäßige Dehnungen kommt es zu Muskelverkürzungen und damit zu Leistungsminderung. Durch Dehnung wird die Leistungsfähigkeit des Pferdes gesteigert, die Verletzungsgefahr minimiert, das Körpergefühl verbessert.
Ein gesunder Muskel ist jederzeit in der Lage sich komplett zu kontrahieren, zu entspannen und sich dehnen zu lassen.
Ziel ist eine Muskelrelaxation mit dem Effekt der Mehrdurchblutung und besseren Gleitfähigkeit in den Faszien. Muskuläre Verspannungen und Kontrakturen sollen gelöst werden.
Inhalt
- Erläuterungen, Begrifflichkeiten
- Indikationen / Kontraindikationen
- Wirkung
- Rahmenbedingungen
- Sichtbefund / Palpation / Ganganalyse
- Muskelverkürzungen
- Massage-Techniken
- Massage-Abläufe
- Dehnungs-Varianten
- Dehnungs-Abläufe
Dozent: Peggy Schädlich
Dauer : jeweils 09:00 – 16:00 Uhr
Teilnehmer: 4-8
Kosten: 220 €, inklusive Skript, TN-Zertifikat, Getränke, veget. Mittagessen