Moor
= eines der ältesten und wirkungsvollsten Heilmittel überhaupt, bekannt schon seit dem Altertum als hilfreich bei Beschwerden des Bewegungsapparates, z. Bsp. nahmen wilde Tiere, welche von Schmerzen geplagt waren, ein Moorbad, später gab es Badehäuser und dann Kureinrichtungen, welche Moorbäder und Moorbehandlungen anboten
= Erfahrungen aus 200 Jahren Moorheilkunde werden jetzt in den Bereichen Naturheilkunde und Wellness / Kosmetik genutzt
= als echtes Allroundtalent kann es zahlreiche Beschwerden lindern, und eignet sich auch zur Pflege von Körper und Seele
= verstärkte Anwendung in der Naturheilkunde
= Enthaltene Stoffe: u.a. Humine, Huminsäuren, Pektine, Cellulose, Lignine, Silicate, Abkömmlinge der Gerbsäure, östrogenähnliche Pflanzenstoffe (Fulvin- und Ulminsäure)
Moor und Pferd
= in meinen Behandlungen und Seminaren verwendetes Moor ist „Bad Aiblinger Moor“ und wird in einer Manufaktur im sächsischen Erzgebirge von Hand verarbeitet, es handelt sich um sehr fein vertorftes Material, welches keine Äste / Zweige oder andere grobe Stücke aufweist
= im Pferdebereich kommen Moorkissen, Therapiekissen, Trinkmoor, Pferde-Moorstempel und sogenanntes Pferdemoor zum Einsatz
= Pferdemoor besitzt eine spezielle Konsistenz, welche für den Einsatz am Pferd konzipiert wurde
= mit Moor können Pferde, egal welchen Alters, welcher Rasse, etc. behandelt werden, da es sich um ein reines Naturprodukt handelt, ist es frei von Nebenwirkungen, im sachgerechten Einsatz / Gebrauch